Besonders in den Sommermonaten kann es auf der Baustelle schnell sehr heiß werden! Wenn die Mitarbeiter Ihres Unternehmens nicht genügend Möglichkeiten haben sich abzukühlen, kann sich dies negativ auf ihre Produktivität auswirken. Außerdem verlieren die Mitarbeiter schneller die Konzentration, was die Gefahr von Fehlern bei der Bauarbeit erhöht. Grund genug um als Arbeitgeber für ausreichende Kühlmöglichkeiten zu sorgen! Stellen Sie zum Beispiel Eimer mit kaltem Wasser am Arbeitsplatz auf, in denen die Mitarbeiter ihre Handgelenke und Nacken kühlen können. Der Einsatz von Kühlwesten sind auch im Baugewerbe sehr beliebt. Haben Sie daran gedacht, diese für Ihre Mitarbeiter zu nutzen?
Verschiedene Arten von Kühlwesten für das Baugewerbe
Kühlwesten für Bauunternehmer, Dachdecker und Straßenarbeiter werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen Hydrogel-Kühlwesten und PCM-Kühlwesten. Welche dieser Kühlwesten für die Kühlung Ihrer Mitarbeiter am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Tragen die Asbestentferner und Straßenarbeiter, zum Beispiel, eine Schutzkleidung? Bei welcher Umgebungstemperatur arbeiten Ihre Straßenarbeiter? Und so weiter.
Hydrogel-Kühlwesten für die Bauindustrie
Die Wahl von Hydrogel-Kühlwesten ist interessant wenn Ihr Personal keine Schutzkleidung trägt. Auf Baustellen ist es nicht ungewöhnlich, dass man ohne Hemd herumläuft. Dadurch ist diese Kühlweste sehr gut für die Bauindustrie geeignet. Eine Kühlweste aus Hydrogel versucht die körpereigenen Kühlungsprozess zu imitieren. Die Verdunstung sorgt dafür, dass die Körpertemperatur sinkt.
PCM-Kühlwesten auf der Baustelle
Die Alternative zu Hydrogel-Kühlwesten sind PCM-Kühlwesten, welche spezielle Kühlelemente verwenden. In der Regel können maximal acht dieser Elemente in der Weste untergebracht werden. Eine PCM-Kühlweste funktioniert über einen kürzeren Zeitraum als eine Hydrogel-Kühlweste. Es ist jedoch eine sehr geeignete Form der Kühlung für Mitarbeiter, die bei der Arbeit Schutzkleidung tragen müssen. Denken Sie an Personal in einem großen Tank, Asbestentferner usw.
Vorteile von Kühlwesten im Bauwesen
Der Einsatz von Kühlwesten im Baugewerbe bietet Ihnen und Ihren Mitarbeitern mehrere Vorteile. Gerade in den Sommermonaten wollen Sie alles tun, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten und Gesundheitsrisiken zu minimieren. Sie können entscheiden die Baustelle morgens früher zu öffnen und sie früher zu schließen, zusätzliche Pausen anzubieten, und so weiter. Dies verlangsamt jedoch den Prozess rund um ein Bauprojekt und funktioniert oft nicht ausreichend. Kühlwesten sorgen dafür, dass Ihre Mitarbeiter länger konzentriert bleiben und während des gesamten Arbeitstages kühler, konzentrierter und gesünder arbeiten können. Es gibt noch mehr Gründe, die für eine Investition in Kühlwesten sprechen.
Vorteile der Kühlwesten:
- Der Arbeitnehmer begeht weniger Fehler, weil er sich besser konzentrieren kann.;
- Arbeitnehmer fühlen sich fitter;
- Arbeitnehmer arbeiten längerl;
- Verringerung der Fehlzeiten bei den Arbeitnehmern;
- Das Risiko von Fehlern sinkt bei der Verwendung einer Kühlweste;
- Die Qualität der geleisteten Arbeit steigt;
- Ein Arbeitnehmer kann bis in den späten Nachmittag hinein weiterarbeiten.
Kühlwesten haben eine kurze Amortisationszeit
Für viele Unternehmen nicht unwichtig: Die Kühlwesten für das Baugewerbe haben eine relativ kurze Amortisationszeit. In den letzten Jahren wurden in großen Unternehmen mehrere Pilotprojekte durchgeführt, um herauszufinden, welche Vorteile die Kühlwesten in den verschiedenen Branchen bieten und wie schnell sie sich amortisieren lassen. Das Pilotprojekt bei
Shell zeigte, dass die Investition des Unternehmens innerhalb von vier Wochen zurückgezahlt wurde. Im Fall von
Akzo Nobel Dieser Zeitraum war sogar noch kürzer, nämlich zwei Wochen.
Die kurze Amortisationszeit lässt sich dadurch erklären, dass die Mitarbeiter effizienter arbeiten, länger konzentriert bleiben und den ganzen Tag über arbeiten können. Ohne die Kühlwesten im Baugewerbe müssten die Arbeitnehmer ihre Arbeit früher einstellen oder weniger präzise arbeiten. Fehler in den heißen Phasen
müssen später repariert werden. Etwas, das zu unnötiger Arbeit führt!
Erfahrungen mit Kühlwesten im Baugewerbe bei großen Bauunternehmen und Bauunternehmern können Sie hier nachlesen
Heijmans
Wir wurden von der Baufirma Heijmans Infra (Rail and Road) eingeladen, um zu sehen, wie wir ihr Asphalteinbauteam mit unseren Kühlwesten unterstützen können. Diese harten Jungs beginnen den Tag, frisch um 06:00 Uhr morgens. Gegen 11.00 Uhr sind die Männer von der Strahlungshitze des frischen Asphalts erschöpft und müssen aber bis 15.00 Uhr weiterarbeiten. Sie müssen wissen, dass der Asphalt, der frisch gelegt wird, eine Temperatur von 170 Grad Celsius erreicht.
Im Lastwagen
Um wieder zu Kräften zu kommen müssen diese Arbeitnehmer viel Wasser trinken und regelmäßig Pausen einlegen. Sie tun dies in den Fahrerkabinen ihrer Fahrzeuge, wo die Klimaanlage eingeschaltet ist und es angenehm frisch ist. Ab etwa 10:00 Uhr ziehen die Straßenarbeiter die Kühlweste an, die schon seit einiger Zeit in ihren Fahrzeugen hängt. Bei jeder Pause ziehen sie die Kühlweste an, da die Chauffeure die Beine strrecken müssen. Durch die Belüftung und Luftzirkulation kühlt die Hydrogel-Kühlweste schnell, ca. 12°C ab, so dass die Arbeiter bis zur nächsten Pause wieder mit frischem Mut an die Arbeit gehen können.
Extra Meter machen
Durch das Tragen der Kühlweste fühlen sich die Mitarbeiter viel fitter und sind um 15 Uhr noch nicht völlig erschöpft, so dass sie härter arbeiten können. Dies ermöglicht es ihnen intensiver zu arbeiten, was wiederum bedeutet, dass bis zu 20 % mehr Asphalt an einem Tag eingebaut werden kann. Neben dem verbesserten Wohlbefinden der Arbeitnehmer ist dies ein enormer finanzieller Gewinn für Heijmans. Auch hier beträgt die Amortisationszeit für die Kühlwesten nur wenige Wochen.
Momenteel doen we met een ander bedrijfsonderdeel van Heijmans, Heijmans Bouw, een pilot met onze koelvesten voor hun bouwdivisie.
ProRail
Jeder kennt ProRail. Sie führen Arbeiten an den Schienen unter anderem für die Niederländische Eisenbahn aus. Sie tun dies an allen möglichen Orten in den Niederlanden, oft weit weg von der bewohnten Welt, mitten auf den Feldern, ohne Zugang zu fließendem Wasser und Strom. Es ist also schwierig, die Klimaanlage einzuschalten. ProRail hat sich seit Jahren für die Hydrogel-Westen entschieden, aber mit unserer neuen DryCool-Technologie, bei der die Kühlweste einfach durch das Einfüllen von einem halben Liter Wasser aktiviert werden kann, ist diese neue Kühlweste vielleicht eine bessere Option. Das Besondere an der DryCool-Kühlweste ist, dass sie nach dem Befüllen mit (Leitungs-)Wasser sofort trocken und einsatzbereit ist.